2burn
13burn
12burn
11burn
vera
Bildschirmfoto 2023-03-02 um 08.36.48
7burn
9burn
Bildschirmfoto 2023-03-02 um 08.33.38
5burn Kopie
6burn
4burn

PROJEKTE

Petra versteht nicht, warum Jan L., ehemaliger Soldat und Schulfreund, sich ausgerechnet in ihrem allerliebsten Einkaufszentrum, wo sie auch noch so gern arbeitet, umbringen musste. Ausgestattet mit einem Handy startet sie ihren Videoblog, um Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu finden. Über drei Abende begleiten wir Petra, wie sie Freund:innen und Bekannte des Verstorbenen aufsucht und nach und nach herausfindet, was alles in seinem (und unserem!) Leben schiefgelaufen ist. Eine Folge ist spannender und verblüffender als die nächste ...

Konzept/szenische Umsetzung:Carminski_Hauser_Kollektiv
Regie: Carmen Orschinski, ChrisMichalski
Text: Chris Michalski

Bühne/Ausstattung:Karina Liutaia
Video: Judith Meister

Video Assistenz: Dirko Göbel

Handyvideos: Carmen Orschinski

Musik:Marcel Schulz

Sounddesign:Ani Ferio
Regieassistenz: Tina Bolle

Dokumentation:Thomas Bär


Mit: Soheil Boroumand, Mohammad Diab, Ella Gaiser, Tahera Hashemi, Michael Jokisch, Birgit Morkramer, Sonja Pfeil, Carmen Orschinski, Miró Orschinski, Matthias Walter, Juliane Zöllner


1980er Jahrgang und Kinder verschiedener mittelgroßer und kleiner Städte des Ostens, haben Teile des Kollektivs einen Großteil ihrer Jugend auf Kaufland- parkplätzen und vor MacDonalds verbracht. Freunde und Bekannte sind abhanden gekommen. Wir suchen uns immer noch. Wir sind dieses Einkaufszentrum. Wir sind dieser Krieg.

WHEN THERE IS NOTHING LEFT TO BURN YOU HAVE TO SET YOURSELF ON FIRE {PREMIERE 2023}


schön1
schön8.3
schön12

SCHÖN IST

ES AUCH AN

DERSWO UND HIER BIN

ICH SOWIESO

{uraufführung 2019}


Die Unterschiede in unserer heutigen Welt werden immer größer, die Gewalt nimmt zu, die staatlichen Gebilde werden wieder enger, die Grenzzäune höher. Wo und was ist die Utopie unserer Zeit? Wie kann ein Kollektiv aus unzähligen in sich geschlossenen Privatwelten entstehen, die sich oft aus kaum mehr als (halb)bewussten Begierden und Ängsten zusammensetzen? Sind wir noch fähig zu einer besseren Welt zu gelangen, vor allem da dies mittlerweile wohl die Voraussetzung für ein Weiterbestehen der Welt überhaupt sein könnte? Das Projekt soll sein, diese Fragen - für die wir auch keine Antworten haben - dem Publikum nahezulegen und gemeinsam weiterzudenken.


Ausgehend von der Fragestellung: WO IST DIE UTOPIE UNSERER ZEIT, entwickelte CHK 2018/19 ein interdisziplinäres dokumentarisches Hörstück an den Cammerspielen Leipzig, welches im Mai 2019 Premiere feierte.

[SCHÖN IST ES AUCH ANDERSWO

erhielt lobende Erwähnung (17. Hörspielwettbewerb des Leipziger Hörspielsommers) 

zu Gast bei

WHAT A MESS / IT’S CUM EX (studio NAXOS/Frankfurt a.M.)

]